Flügel, Klavier oder E-Piano?

Der Kauf eines geeigneten Instrumentes ist besonders für Anfänger oft mit vielen Fragen verbunden. Meist entscheidet man sich nach dem Preis und den Maßen, wobei diese sich von der Breite, zwischen Klavier und E-Piano kaum unterscheiden.

Außer den auf dem Bild genannten Punkten, sollte man folgendes noch unbedingt beachten:

1. Ein Keyboard ist ein anderes Instrument als das E-Piano und sollte nie als Einstieg für den Klavierunterricht benutzt werden.

2. Beim Kauf eines älteren Klaviers sollte man ausprobieren, ob alle Tasten und das rechte Pedal funktionieren. Beim Stimmer nochmal nachfragen, ob es überhaupt noch gestimmt werden kann und ob die Stimmung 440-443 Hz entspricht (ältere Klaviere können einen Halbton abweichen – dann muss man sich im Unterricht am anderen Instrument jedes Mal umstellen).

3. Bei empfindlichen Nachbarn muss man nicht zwingend ein E-Piano kaufen. Es gibt Klaviere und Flügel mit Silent-System, bei dem per Knopfdruck auf die Kopfhörer umgeschaltet werden kann. Außenstehende hören nur noch das Klackern der Tasten. Das Silent-System kann auch nachträglich eingebaut werden.

4. Schließlich mein Tipp: Den Klavierlehrer fragen, auf was er wert legt. Manche lehnen z. B. das E-Piano komplett ab. Ich persönlich denke, es kommt darauf an, welchen Anspruch man selbst an sein Klavierspiel hat – zumindest kenne ich keinen Pianisten, der ausschließlich am E-Piano zu seiner Größe gekommen ist.

Falls meine Schüler Hilfe benötigen, begleite ich sie meist ins Musikfachgeschäft und spiele jedes Klavier zum Vergleich mal an.
Ich selbst habe ein akustisches Klavier und ein E-Piano… und einen ganz kleinen Flügel, der sicherlich noch wächst.

Teile deine Liebe
V. Linzer
V. Linzer
Artikel: 9

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.